Sie reisen mit Kindern: Fahren Sie nach Nürnberg
Der Weihnachtsmarkt am Hauptmarkt im Herzen Nürnbergs ist einer der größten weltweit. Vom hochgelegenen Balkon der beeindruckenden gotischen Frauenkirche eröffnet das Christkind jedes Jahr mit ein paar Worten die Adventszeit.
Die Stadt besitzt ein herrliches Spielzeugmuseum und am Hans-Sachs-Platz einen Weihnachtsmarkt für Kinder mit lustigen Animationen und einem Karussell, auf dem der Weihnachtsmann in seinem von Rentieren gezogenen Schlitten zu bestaunen ist.
Die mittelalterliche Architektur der Stadt kommt der Weihnachtsstimmung zugute und gefällt Klein und Groß!.
Sie möchten mehr Trubel: Fahren Sie nach Esslingen
In Esslingen am Neckar finden Sie einen stilechten mittelalterlichen Markt mit belebten Straßen und gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Man trifft Gaukler, Akrobaten, Feuerjongleure und Minnesänger und die Handwerker in ihren historischen Kostümen zeigen dem Besucher die regionalen Handwerkskünste jener Zeit. Flanieren Sie an den zweihundert Marktständen vorbei und gönnen Sie sich ein paar Leckereien und hübsches Allerlei.
Auf dem Weg zur Esslinger Burg können Sie auch an einem Fackelzug teilnehmen und Konzerten mit romantischer Musik lauschen.
Sie suchen etwas Authentisches: Fahren Sie nach Stuttgart
Mit seinen fast dreihundert Holzhütten ist der Weihnachtsmarkt in der Altstadt Stuttgarts einer der größten und bekanntesten seiner Art. Viele Deutsche erachten ihn als einen der authentischsten Weihnachtsmärkte.
Im Hof des Alten Schlosses können Sie kostenlosen Konzerten beiwohnen, wobei insbesondere die Kinderchöre unvergesslich sind. Vor allem aber sollten Sie die märchenhafte Beleuchtung der Altstadt nicht verpassen. Die Hausfassaden sind eigens zu diesem Anlass mit Weihnachtsfiguren geschmückt.
Probieren Sie auch eine regionale Spezialität: die Maultaschen, eine Art Riesenravioli mit Fleisch- und Spinatfüllung.
Das sollten auf jeden Fall Sie auf einem Weihnachtsmarkt probieren:
- Lassen Sie sich die deutschen Spezialitäten schmecken, vor allem Kartoffelpuffer und Bratwurst.
- Probieren Sie einen Glühwein.
- Lassen Sie sich auch ein Stück Stollen schmecken.
Zum Mitnehmen:
- Handgefertigter Weihnachtsschmuck
- Lebkuchenherzen
- Tassen als Souvenirs. Jeder Weihnachtsmarkt hat seine eigenen Tassen, sodass man darin an den Verkaufsständen Glühwein nachfüllen kann.
Und noch ein paar letzte Tipps:
- Denken Sie ans Wetter und nehmen Sie gefütterte Schuhe zum Wandern mit.
- Vermeiden Sie es, Glühwein auf leeren Magen zu trinken. Gelegentlich wird dem Glühwein Rum beigegeben, was sich als trügerisch erweisen kann!
Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Deutschen Zentrale für Tourismus.